- 1. November 2023: Drei Jahre nach dem “Nein” zur CityBahn: Rückblick, Kritik und Ausblick in die ZukunftAm 1. November 2020 fand die “CityBahn”-Abstimmung statt, die mit einem “Nein” der Bürger das vielversprechende Projekt beerdigte. Anlässlich des dritten Jahrestags, und dem damit einhergehenden Ende der rechtlichen Bindungswirkung des Bürgerentscheids, wollen wir nun, im November 2023 die letzten Jahre Revue passieren lassen, einige Fehler und Kritikpunkte und unsere… Weiterlesen »1. November 2023: Drei Jahre nach dem “Nein” zur CityBahn: Rückblick, Kritik und Ausblick in die Zukunft
- Das sollten Sie über den in Wiesbaden getesteten Megabus wissenWiesbaden testet einen überlangen Bus aus Basel. Was ist das Besondere an dem Hess Doppelgelenkbus? Wieviel Menschen passen in den Bus? Was kostet der Bus?
- Überlange Busse brauchen BetonbahnenAuf stark vom Busverkehr frequentierten Straßen leiden Fahrbahnbeläge. Die Kosten für die Fahrbahnerneuerung oder das Verlegen von Betonfahrbahnen müssen bei der Kostenbetrachtung von Bussystemen berücksichtigt werden.
- Caen: Vom Spurbus zur StraßenbahnViel Lehrgeld bezahlte die französische Stadt Caen, als sie sich für den Bau eines spurgeführten O-Busses entschied. Dieser wurde nach nur 15 Jahren Betrieb eingestellt. Die Stadt entschied sich für eine echte Straßenbahn, die nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit 2019 eingeweiht wurde.
- Berechnung von FahrgastkapazitätenDie Frage, wie viele Menschen in einen Bus passen, ist ein immer wiederkehrendes Streitthema. Die Kapazität eines Verkehrsmittels ist eine der grundlegenden Größen für einen soliden Kostenvergleich zweier Systeme. Beim direkten Vergleich von Bussen und Straßenbahnen wird allerdings oft übersehen (oder gar bewusst verschwiegen), dass der Berechnung der Fahrgastkapazitäten zwei… Weiterlesen »Berechnung von Fahrgastkapazitäten
- So viele Fahrgäste passen wirklich in die neuen ESWE-GelenkbusseDie Angaben zur Kapazität von Bussen schwanken. Während sich Sitzplätze leicht zählen lassen, gibt es bei den Stehplatzangaben oft starke Differenzen. Kein Wunder, denn für die Berechnung werden verschiedene Methoden verwendet.
- Rückblick auf das Jahr 2022Im Jahr 2022 ist viel passiert im Verein und in Wiesbaden. Hier die Zusammenfassung:
- Zwei Jahre nach dem Citybahn-Aus: Und wir brauchen die Straßenbahn doch!Leider keine Tram für Wiesbaden: Das negative Votum zum Projekt Citybahn liegt nun genau zwei Jahre zurück. Zum ersten Jahrestag in 2021 haben wir ein erstes, verhaltenes Fazit in einer Artikelreihe gezogen. 365 Tage danach haben sich die Befürchtungen bestätigt: Die Situation für die Nutzerinnen und Nutzer des ÖPNV in… Weiterlesen »Zwei Jahre nach dem Citybahn-Aus: Und wir brauchen die Straßenbahn doch!
- Superblock-Reihe – (3a) – Vorschlag fürs RheingauviertelIm Teil 1 unserer Superblock-Reihe haben wir den Begriff “Superblock” definiert und gezeigt, wie es anderswo geht bzw. aussieht. In Teil 2 haben wir Gründe benannt, warum auch Wiesbaden Superblöcke gut zu Gesicht stehen würden. Vor allem aber haben wir den von uns entwickelten Stufenplan vorgestellt. Im vorliegenden dritten Teil… Weiterlesen »Superblock-Reihe – (3a) – Vorschlag fürs Rheingauviertel
- Superblock-Reihe – (2) – Unser Konzept für WiesbadenIm Teil 1 unserer Superblock-Reihe haben wir den Begriff “Superblock” definiert und gezeigt, wie es anderswo geht bzw. aussieht. Im vorliegenden zweiten Teil benennen wir nun Gründe, warum auch Wiesbaden Superblöcke gut zu Gesicht stehen würden. Vor allem aber möchten wir euch unsere Gedanken und Ideen zeigen. Wir haben Prämissen… Weiterlesen »Superblock-Reihe – (2) – Unser Konzept für Wiesbaden
Startseite »