Zum Inhalt springen
Startseite » Unsere Beiträge » Neues System für Fahrgastinformationen am Hauptbahnhof

Neues System für Fahrgastinformationen am Hauptbahnhof

  • von

Am 10. April 2025 hat ESWE Verkehr final das neue digitale Fahrgastinformationssystem am Hauptbahnhof vorgestellt. Wir wollen uns das hier genauer anschauen: was hat sich geändert, was hat sich verbessert und wo besteht noch Handlungsbedarf?

Die Änderungen

Neue Anzeigetafeln im Hauptbahnhof
Die neue Anzeigetafeln hängen im Hauptbahnhof

Die auffälligste Änderung ist, dass komplett neue Anzeigetafeln installiert wurden. Die alten waren ca. 20 Jahre alt und wurden vor kurzem durch neue LED-Anzeigen ersetzt. Die dortigen Informationen sind vor allem eines: deutlich besser lesbar. Die alten Anzeigen waren in die Jahre gekommen, was man auch an der Lesbarkeit merkte.

Die Anzeigen sind nach Bussteigen sortiert: die zwei Anzeigen links sowie die beiden in der Mitte zeigen Abfahrten an den Stadtbussteigen A bis D, während die beiden Anzeigen rechts die kommenden Abfahrten an den Regionalbussteigen anzeigen.

Auffällig ist aber auch, dass die Anzeigen links an der Seite jeweils einen farbigen Streifen haben. So ist der Display, der die Abfahrten an Bussteig A anzeigt, mit einem roten Streifen versehen. Dies findet sich an zwei Stellen in unmittelbarer Nähe wieder:

  1. Im Eingangsbereich des Hauptbahnhofs gibt es neben der taktilen Karte für den Innenstadtbereich nun auch eine neue taktile Umgebungskarte des Hauptbahnhofs. Die Bussteige sind dort in den gleichen Farben dargestellt wie die bei den entsprechenden Anzeigen. Außerdem gibt es dort jeweils einen Knopf, der die Abfahrtszeiten vorliest.
  2. Die Steige hatten früher schon große Tafeln, an denen der Steigbuchstabe gut sichtbar war. Diese Tafeln wurden nun durch solche in der entsprechenden Farbe ersetzt.
Neuer taktiler Umgebungsplan am Hauptbahnhof
Der neue taktiler Umgebungsplan am Hauptbahnhof steht in der Eingangshalle.
Neue Steigbeschilderung Hauptbahnhof Bussteige B und C
Die Bussteige A bis D haben nun neue farbige Beschilderungen (hier am Beispiel der Steige B und C)

Was hat sich verbessert?

Wie bereits erwähnt ist die Lesbarkeit der Anzeigetafeln deutlich verbessert worden. Aber auch die farbliche Codierung der Steige ist ein zusätzliches Plus. Dies macht es ortsunkundigen Menschen noch einfacher, den richtigen Bussteig zu finden.

Auch die taktile Umgebungskarte ist eine deutliche Verbesserung für die Orientierung rund um den Hauptbahnhof.

Diese Veränderungen sind sehr zu begrüßen und daher schließen wir uns dem Lob von Barbara Knobloch, Vertreterin des Arbeitskreises Inklusion und Barrierefreiheit, sehr gerne an.

Wo besteht noch Handlungsbedarf?

Grundsätzlich sind Hinweistafeln mit den Steigbuchstaben A bis F der Stadtbussteige sowie den Steignummern 1 bis 6 der Regionalbussteige direkt unter den Anzeigetafeln zu finden. Diese sind aber verhältnismäßig klein. „Stadtbusse“ oder „Regionalbusse“ auf diesen Tafeln auszuschreiben würde in den meisten Fällen funktionieren. Aber die Regionalbuslinie X26 hält an den Steigen A bzw. D, also an Stadtbussteigen. Da es aktuell aber nur 1 Linie betrifft, könnte man dennoch „Stadtbusse“ bzw. „Regionalbusse“ auf die Hinweistafeln unter den Anzeigen schreiben.

Eine andere Idee wäre, direkt auf die Anzeigen einen entsprechenden Pfeil zu kleben. Man schaut ohnehin auf die Anzeigetafeln, um zu sehen, wann bzw. an welchem Steig der Bus abfährt. Dann könnte auch direkt dort den Pfeil platzieren, in dessen Richtung man laufen muss.

Regionalbussteige am Hauptbahnhof
Die Regionalbussteige am Hauptbahnhof: Steig 6 erkennt man, aber wo sind die Steige 1 bis 5? Das erkennt man ohne weiteres nicht.

Ein anderer Punkt sind die Regionalbussteige selbst: so sehr die Orientierung rund um die Stadtbussteige verbessert wurde, so unübersichtlich bleiben es hinsichtlich der Regionalbussteige. Hier fehlt eine klare Auffindbarkeit der Steige 1 bis 5.

Und als kleines, aber feines Detail: es ist überraschend, dass die DB nicht ihr neues Schienenersatzverkehrs-Piktogramm verwendet, das seit der Riedbahn-Sanierung nahezu überall zu finden ist. Dies sollte einfach korrigierbar sein. Hier wäre es außerdem auch noch klar mit einem Steig verknüpfbar, nämlich Steig 6. Dies lässt sich beschilderungstechnisch leicht umsetzen.


Quellen

[1] ESWE Verkehr (2025): Digitale Fahrgastinformation mit barrierefreier Bedarfsansage am Hauptbahnhof vollständig in Betrieb, 10. April, https://www.eswe-verkehr.de/news/digitale-fahrgastinformation-mit-barrierefreier-bedarfsansage-am-hauptbahnhof-vollstaendig-in-betrieb.html

Schlagwörter:
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Ältest zuerst
Neuest zuerst Beliebtest zuerst
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Hinterlasse gerne einen Kommentar.x