Von Samstag, 03. Mai 2025, 5 Uhr bis Freitag, 23. Mai 2025, 5 Uhr, fahren keine S-Bahnen zwischen Wiesbaden Hbf und Kelsterbach. Teilweise entfallen die Züge sogar bis einschließlich Frankfurt Flughafen Regionalbahnhof. Dies meldet die RMV über ihre „Verkehrsmeldungen“.
Flugreisende aus dem westlichen Rhein-Main-Gebiet sowie Pendler:innen zwischen Wiesbaden, Mainz, Rüsselsheim, dem Flughafen und Frankfurt – sie alle müssen sich auf harte 21 Tage gefasst machen. Zu befürchten steht aber auch, dass sie davon wenig mitbekommen haben.
Zwar wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet und dieser ist auch in den Auskünften drin.
Worum geht es?
Laut DB sind Weichenerneuerungen in Rüsselsheim der Grund für die Baumaßnahme. Diese führen in den Nächten seit Donnerstag, 24. April 2025, bis Samstag 03. Mai 2025 bereits zu Ausfällen der S8 und S9.
Ab Samstag, 03. Mai 2025, 5 Uhr bis Freitag, 23. Mai 2025, 5 Uhr sollen aber durchgehend die S8 und S9 zwischen Wiesbaden Hauptbahnhof und Kelsterbach (teilweise sogar Frankfurt Flughafen Regionalbahnhof) ausfallen.
Schienenersatzverkehr
Es ist ein Schienenersatzverkehr geplant, dieser taucht auch in den Fahrplanauskünften auf. Im Großen und Ganzen schaut dieser wie folgt aus:
Linienkonzept
- Linie S8E: Mainz Hbf – Mainz Römisches Theater – Mainz-Bischofsheim – Opelwerk – Rüsselsheim – Raunheim – Kelsterbach (- Frankfurt Flughafen Fernbahnhof – Gateway Gardens)
- Linie S9E: Wiesbaden Hbf – Wiesbaden Ost – Mainz-Kastel – Mainz-Gustavsburg – Mainz-Bischofsheim – Opelwerk – Rüsselsheim – Kelsterbach (- Gateway Gardens)
Frühmorgens und nachts fährt die Linie S9E gar nicht, dafür fährt die Linie S8E einen angepassten Linienweg, um die sonst nicht angebundenen Orte zu bedienen.
Taktung
Die Linien fahren in der Regel im 15-Minuten-Takt. Ab spätabends fahren die SEV-Busse dann etwa alle 30 Minuten oder teilweise sogar nur 60 Minuten. Auf der Linie S8E werden zwischen Mainz-Bischofsheim und Kelsterbach zusätzlich noch Verstärkerfahrten gefahren. Diese fahren kurz vor der Fahrt, die von Mainz Hauptbahnhof kommt, um sie zu entlasten.
Informationsmanagement
Die Fahrpläne der SEV-Fahrten sind in den Fahrplanauskünften enthalten. Außerdem gibt es auf der RMV-Homepage die bereits erwähnte Verkehrsmeldung.
Mehr gibt es nicht unseres Wissens nicht. Insofern werden Pendler:innen, die aus Gewohnheit eine bestimmte Fahrt nehmen, höchstwahrscheinlich ihr blaues Wunder erleben.
Kapazitäten im SEV
Grundsätzlich ist festzuhalten, dass es normalerweise jeweils zwei Abfahrten pro Stunde der Linien S8 und S9 gibt. Die SEV-Linien S8E und S9E fahren ab Mainz-Bischofsheim weitenteils dieselben Bahnhöfe an. Beide Linien haben jeweils 4 Fahrten pro Stunde, macht ab Mainz-Bischofsheim 8 Fahrten pro Stunde.
Ab Wiesbaden Hbf fährt aber nur die Linie S9E mit ihren 4 Abfahrten pro Stunde, also genau so viele wie mit den S-Bahn-Linien S8 und S9.
Es ist unklar, wie viele Busse für jede Abfahrt zur Verfügung stehen werden. Für die SEV-Linie S9E braucht man ca. 10 Fahrzeuge, wenn jede Abfahrt mit 1 Bus versorgt wird. Hinzukommt dann noch der Bedarf für die SEV-Linie S8E (ca. 10 Fahrzeuge) und die dortigen Verstärkerfahrten (ca. 6 Fahrzeuge). Sollte Abfahrten mit mehreren Bussen gleichzeitig gefahren werden, vervielfacht sicht der entsprechende Fahrzeugbedarf. Und damit auch der Bedarf an Fahrpersonal.
Im Zuge von Fachkräftemangel im ÖPNV-Sektor ist aber fraglich, ob das überhaupt möglich ist. Insofern steht zu befürchten, dass tatsächlich jede SEV-Abfahrt mit 1 Bus gefahren wird. Das würde sehr wahrscheinlich massive kapazitäte Probleme zur Folge haben.
Konsequenzen
Mit einiger Sicherheit lässt sich daher sagen: es wird hart. Für Pendler:innen und Menschen auf dem Weg in den Urlaub in erster Instanz. Es steht in weiterer Folge zu befürchten, dass Menschen dann aufs Auto umsteigen, was dann zu mehr Staus auf den Autobahnen führen würde.
Eine positive Konsequenz hat das ganze aber hoffentlich: die Weichenerneuerungen in Rüsselsheim werden umgesetzt sein, sodass hoffentlich ein ähnlich einschneidender SEV aus diesem Grund so bald nicht mehr zu erwarten ist.
Unsere Pressemitteilung
Wir haben dazu eine Pressemitteilung verfasst. Diese findet ihr hier:
Pressemitteilung vom 29. April 2029
[…] Artikel von Wiesbaden neu bewegen e.V. zum Thema […]
[…] Artikel von Wiesbaden neu bewegen e.V. zum Thema […]
Eine Alternative ist die S 1 und der RE 10 nach Frankfurt, un dann zurück, da ist auch Radmitnahme möglich.